- BSI
- I
BSIBSI[Abk. für Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik], durch Gesetz zum 1. Januar 1991 gegründete deutsche Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn, die dem Bundesminister des Innern untersteht. Aufgabe des BSI ist es, Sicherheitsrisiken bei der Nutzung der Informationstechnik zu untersuchen, breite Bevölkerungskreise für diese Risiken zu sensibilisieren (z. B. durch Warnungen vor umlaufenden Viren) sowie Verfahren und Geräte zu entwickeln, die solche Risiken minimieren. Im Rahmen dieser Aufgaben dient das BSI als Einsatzzentrale des Bundes bei IT-Gefährdungslagen (»CERT-BUND«) und wirkt in der Task Force »Sicheres Internet« mit. Es entwickelt Kriterien, Verfahren und Werkzeuge für die Prüfung und Bewertung der Sicherheit von IT-Systemen oder -Komponenten, erstellt Zertifizierungen nach internationalen Kriterien (digitale Signatur) und unterstützt mit der Einrichtung von Trust Centern die Verbreitung der asymmetrischen Datenverschlüsselung durch Public Keys. Schließlich unterstützt das BSI die für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von IT-Infrastrukturen zuständigen Stellen der öffentlichen Verwaltung, berät aber auch Hersteller, Vertreiber und Anwender von Systemen der Informationstechnik.
Universal-Lexikon. 2012.